Unsere Auszeichnungen

Kleiner Aufwand, große Wirkung: Durch Kreislaufwirtschaft die Ressourcen schonen

Nachhaltigkeit hat viele Dimensionen – auch die richtige Mülltrennung zählt dazu. Damit Wertstoffe recycelt und wiederverwendet werden können, sind funktionierende Strukturen, klare Prozesse und starke Partnerschaften notwendig. Aus diesem Grund arbeiten wir in der Kreislaufwirtschaft mit Remondis zusammen – unserem professionellen Entsorgungsdienstleister –, um gemeinsam sicherzustellen, dass Abfälle korrekt getrennt und einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden.

Warum Mülltrennung so wichtig ist

Viele Materialien, die in unseren Abfalltonnen landen, sind wertvolle Ressourcen: Papier, Glas, Metall, Kunststoffe oder Bioabfälle können recycelt und in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Das funktioniert jedoch nur, wenn sie von Anfang an richtig getrennt werden. Falsch entsorgter Abfall landet oft in der Verbrennung und geht dann im Recycling-Prozess verloren. Durch die konsequente Trennung von Restmüll, Biomüll und Wertstoffen leisten wir einen direkten Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Schonung natürlicher – und endlicher – Ressourcen.

Mülltrennung schützt nicht nur Ressourcen, sondern auch das Klima
Was viele nicht wissen: Korrekte Mülltrennung leistet einen echten Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Nutzung von Sekundärmaterial bedarf es einer weniger energieintensiven Neuproduktion von etwa Glas, Papier oder Kunststoffprodukten. Recyclingpapier spart in der Produktion rund 78 % Wasser, 68 % Energie und 15 % CO2-Emissionen gegenüber Papier aus Frischfasern. Zusätzlich sorgt eine richtige Mülltrennung dafür, dass möglichst viel wiederverwertet werden kann und weniger verbrannt werden muss, denn auch bei Verbrennungsprozessen entsteht CO2. Durch eine saubere Trennung können Entsorger wie Remondis gezielter und effizienter arbeiten. Das spart Treibstoff beim Transport, reduziert Sortieraufwand und minimiert Fehlwürfe, die wiederum energieaufwändig aussortiert werden müssen.

Unser Engagement im KEFF+ Check 2022

2022 haben wir einen wichtigen Schritt zur Stärkung unserer Nachhaltigkeit gemacht, indem wir am KEFF+ Check des Netzwerks Energieeffizienz teilgenommen haben. Diese umfassende Analyse half uns, bedeutende Einsparpotenziale in den Bereichen Material und Energie zu identifizieren. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen hat unsere Ressourceneffizienz verbessert und unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft unterstrichen.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.keffplus-bw.de/de/keffplus-check

KLIMAWIN

Die WIN-Charta wurde als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg entwickelt, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei zu unterstützen, Nachhaltigkeit in ihrer Firmenphilosophie zu verankern. Seit März 2023 sind wir aktives Mitglied der WIN-Charta und haben mit unserer Unterzeichnung ein klares Bekenntnis zu unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung abgegeben. Wir halten die zwölf Leitsätze der WIN-Charta ein und setzen Maßnahmen im regionalen und lokalen Kontext um, die uns eine langfristige Orientierung geben. Seit 2024 ist die WIN-Charta Klimawin und wir weiterhin aktives Mitglied.

Unsere Berichte finden Sie hier:
https://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/wirtschaft/win-charta/win-charta-unternehmen/detail/stern-gmbh-co-kg

Unser Standort

Smart, sauber und zukunftssicher: Unser Stromkonzept am Standort Affalterbach im Überblick

Klimaschutz beginnt nicht erst bei großen Energieprojekten – er beginnt schon direkt bei uns in Affalterbach auf dem Dach und in der Steckdose. Schon seit 2015 setzen wir konsequent auf nachhaltige Stromerzeugung und gestalteten unser Energiekonzept effizienter, umweltfreundlicher und zukunftssicher. Aber nun langsam und von vorne.

Blockheizkraftwerk

In der Maybachstraße 13 wurde bereits im Jahr 2015 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) verbaut. Unser BHKW wird durch einen Verbrennungsmotor mit Gas angetrieben. Der Motor treibt einen Generator an, der als Nebenprodukt Strom erzeugt. Hautsächlich geht es hier jedoch um die Abwärme des Motors. Sie wird aufgefangen und nicht abgeleitet und zum Beispiel für das Heizen des Gebäudes oder des Warmwassers verwendet. BHKW sind sehr energieeffizient, da die Wärme unmittelbar vor Ort genutzt wird. Primär geht es bei dem Blockheizkraftwerk also um die Wärmeerzeugung – der nebenbei erzeugte Strom wird genutzt, reicht aber nicht für unseren ganzen Strombedarf.

Aus diesem Grund beziehen wir 100% Ökostrom für alle Gebäude. Unser Ökostrom stammt ausschließlich aus europäischen erzeugungszertifizierten Wasserkraftanlagen und trägt aktiv zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Wasserkraft nutzt die natürliche Bewegung des Wassers für die Stromerzeugung und im Gegensatz zu Kohle- oder Gaskraftwerken entsteht bei der Stromerzeugung selbst kein CO2.

Photovoltaikanlagen

Seit Sommer 2022 betreiben wir in der Maybachstraße 17 auf dem Dach eine Photovoltaikanlage. Innerhalb von fünf Monaten erzeugte sie 45 MWh Strom, genug um 15 Haushalte für ein Jahr zu versorgen. Die überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist. Aber nicht immer scheint die Sonne, daher sind wir auch hier zeitweise auf den Ökostrom angewiesen.

Der Bezug „sauberer“ Energie ist ein wesentlicher Baustein in der Energiewende, genauso wichtig ist aber auch die Stromeinsparung. Im Jahr 2021 haben wir die komplette Beleuchtung auf moderne LED-Leuchtmittel umgerüstet und in einigen Bereichen im Unternehmen das Licht mit Bewegungssensoren ausgestattet.
Im Zeitraum 2020 – 2024 verzeichnen wir einen Stromersparnis von ca. 37%.

Durch unser Facility Management wurde in den letzten Jahren ein durchdachtes Energiekonzept realisiert und regelmäßig werden neue Möglichkeiten geprüft. Ein wichtiger Schritt für unseren Standort, für die Umwelt und eine moderne nachhaltige Zukunft.

Mobilität bei STERN

Nachhaltiges Mobilitätsmanagement

Mobilität ist zentral für unser Unternehmen – sowohl für die Pflege von Geschäftsbeziehungen als auch für die Erreichbarkeit unseres Betriebsgebäudes. Angesichts wachsender Umweltbelastungen durch Abgasemissionen und Verkehrsaufkommen haben wir unser Mobilitätsmanagement optimiert, um effizienter und umweltfreundlicher zu agieren und Emissionen zu reduzieren.

Elektroladesäulen auf unserem Firmengelände

Zur Unterstützung unseres elektrischen Fuhrparks haben wir zehn Elektroladesäulen (Wallboxen) installiert, die es ermöglichen, unsere E-Fahrzeuge mit selbst produziertem Solarstrom zu laden. Dies fördert nachhaltige Mobilität und senkt unsere CO2-Emissionen.

Fahrradfreundliche Maßnahmen

Wir fördern nachhaltige Mobilität durch unser Bike-Leasing-Programm, das es Mitarbeitern ermöglicht, ein Fahrrad zu leasen, was Fitness, Gesundheit und eine verbesserte Klimabilanz unterstützt. Um das Radfahren noch attraktiver zu machen, haben wir die STERN RADLOUNGE eingerichtet – eine sichere, abschließbare Fahrradgarage, die Schutz vor Wettereinflüssen bietet und die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel unterstützt.

Unsere Auszeichnungen

Unser Engagement im KEFF+ Check 2022

2022 haben wir einen wichtigen Schritt zur Stärkung unserer Nachhaltigkeit gemacht, indem wir am KEFF+ Check des Netzwerks Energieeffizienz teilgenommen haben. Diese umfassende Analyse half uns, bedeutende Einsparpotenziale in den Bereichen Material und Energie zu identifizieren. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen hat unsere Ressourceneffizienz verbessert und unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft unterstrichen.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.keffplus-bw.de/de/keffplus-check

WIN-Charta

Die WIN-Charta wurde als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg entwickelt, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei zu unterstützen, Nachhaltigkeit in ihrer Firmenphilosophie zu verankern. Seit März 2023 sind wir aktives Mitglied der WIN-Charta und haben mit unserer Unterzeichnung ein klares Bekenntnis zu unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung abgegeben. Wir halten die zwölf Leitsätze der WIN-Charta ein und setzen Maßnahmen im regionalen und lokalen Kontext um, die uns eine langfristige Orientierung geben.

Unser Standort

Smart, sauber und zukunftssicher: Unser Stromkonzept am Standort Affalterbach im Überblick

Klimaschutz beginnt nicht erst bei großen Energieprojekten – er beginnt schon direkt bei uns in Affalterbach auf dem Dach und in der Steckdose. Schon seit 2015 setzen wir konsequent auf nachhaltige Stromerzeugung und gestalteten unser Energiekonzept effizienter, umweltfreundlicher und zukunftssicher. Aber nun langsam und von vorne.

Blockheizkraftwerk

In der Maybachstraße 13 wurde bereits im Jahr 2015 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) verbaut. Unser BHKW wird durch einen Verbrennungsmotor mit Gas angetrieben. Der Motor treibt einen Generator an, der als Nebenprodukt Strom erzeugt. Hautsächlich geht es hier jedoch um die Abwärme des Motors. Sie wird aufgefangen und nicht abgeleitet und zum Beispiel für das Heizen des Gebäudes oder des Warmwassers verwendet. BHKW sind sehr energieeffizient, da die Wärme unmittelbar vor Ort genutzt wird. Primär geht es bei dem Blockheizkraftwerk also um die Wärmeerzeugung – der nebenbei erzeugte Strom wird genutzt, reicht aber nicht für unseren ganzen Strombedarf.

Aus diesem Grund beziehen wir 100% Ökostrom für alle Gebäude. Unser Ökostrom stammt ausschließlich aus europäischen erzeugungszertifizierten Wasserkraftanlagen und trägt aktiv zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Wasserkraft nutzt die natürliche Bewegung des Wassers für die Stromerzeugung und im Gegensatz zu Kohle- oder Gaskraftwerken entsteht bei der Stromerzeugung selbst kein CO2.

Photovoltaikanlagen

Seit Sommer 2022 betreiben wir in der Maybachstraße 17 auf dem Dach eine Photovoltaikanlage. Innerhalb von fünf Monaten erzeugte sie 45 MWh Strom, genug um 15 Haushalte für ein Jahr zu versorgen. Die überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist. Aber nicht immer scheint die Sonne, daher sind wir auch hier zeitweise auf den Ökostrom angewiesen.

Der Bezug „sauberer“ Energie ist ein wesentlicher Baustein in der Energiewende, genauso wichtig ist aber auch die Stromeinsparung. Im Jahr 2021 haben wir die komplette Beleuchtung auf moderne LED-Leuchtmittel umgerüstet und in einigen Bereichen im Unternehmen das Licht mit Bewegungssensoren ausgestattet. Im Zeitraum 2020 – 2024 verzeichnen wir einen Stromersparnis von ca. 37%.

Durch unser Facility Management wurde in den letzten Jahren ein durchdachtes Energiekonzept realisiert und regelmäßig werden neue Möglichkeiten geprüft. Ein wichtiger Schritt für unseren Standort, für die Umwelt und eine moderne nachhaltige Zukunft.

Mobilität bei STERN

Nachhaltiges Mobilitätsmanagement

Mobilität ist zentral für unser Unternehmen – sowohl für die Pflege von Geschäftsbeziehungen als auch für die Erreichbarkeit unseres Betriebsgebäudes. Angesichts wachsender Umweltbelastungen durch Abgasemissionen und Verkehrsaufkommen haben wir unser Mobilitätsmanagement optimiert, um effizienter und umweltfreundlicher zu agieren und Emissionen zu reduzieren.

Elektroladesäulen auf unserem Firmengelände

Zur Unterstützung unseres elektrischen Fuhrparks haben wir zehn Elektroladesäulen (Wallboxen) installiert, die es ermöglichen, unsere E-Fahrzeuge mit selbst produziertem Solarstrom zu laden. Dies fördert nachhaltige Mobilität und senkt unsere CO2-Emissionen.

Fahrradfreundliche Maßnahmen

Wir fördern nachhaltige Mobilität durch unser Bike-Leasing-Programm, das es Mitarbeitern ermöglicht, ein Fahrrad zu leasen, was Fitness, Gesundheit und eine verbesserte Klimabilanz unterstützt. Um das Radfahren noch attraktiver zu machen, haben wir die STERN RADLOUNGE eingerichtet – eine sichere, abschließbare Fahrradgarage, die Schutz vor Wettereinflüssen bietet und die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel unterstützt.